News
BR-Rollen: Qualifizierung
Im Rahmen des Projektes "Weit-Mehr!" wurde im Rahmen des Teilvorhabens "Mitbestimmung und Beteiligung" ein Konzeptpapier vom Projektpartner bsb entwickelt. Dieses Konzeptpapier beinhaltet die Definition zweier Betriebsratsrollen im Gestaltungsfeld Bildung.
Änderung der Praxispartner im Projekt
Wir freuen uns das Unternehmen VITS Technology als neuen Praxispartner im Projekt "Weit-Mehr!" begrüßen zu dürfen. In der Zusammenarbeit wird es vordergründig um die Personalentwicklung in Verbindung mit Prozessoptimierungen sowie neuen Managementmethoden gehen, welche in der Versandlogistik und im Wareneingang exemplarisch umgesetzt werden. Außerdem wird der Themenbereich Digitalisierung durch Schulungen unterstützt.
Neben dem Neuzugang im Projekt, verabschieden wir uns zum 01.07.2020 von der Emil Nickisch GmbH. Wir blicken auf eine intensive und gute Zusammenarbeit zurück und wünschen allen Teilnehmenden alles Gute für ihre berufliche und private Zukunft.
Verlängerung der Projektlaufzeit
Aufgrund der aktuellen Covid-19-Pandemie war es uns in den letzten Monaten nicht möglich, das Projekt zeitlich im ursprünglichen Verlaufsplan umzusetzen. Um unsere Projektziele trotzdem umsetzen zu können, wurde unsere Projektlaufzeit dementsprechend verlängert. Das Projekt "weit-mehr!" endet somit zum 31.10.2021. Wir freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit.
Halbzeit!
Seit dem 31. Oktober 2019 ist das Projekt in der zweiten Hälfte der Projektlaufzeit. Zeit eine erste Zwischenbilanz zu ziehen.
Zur Freude aller konnte das Projekt „weit-mehr! – weiterbilden metall rheinland“ schon Vieles in verschiedenen Unternehmensebenen der Projektbetriebe bewirken. Sowohl die Produktionsbelegschaft als auch die Betriebsräte und das Führungspersonal wurden in der ersten Projekthälfte zu vielen der geplanten Themen geschult.
Insgesamt haben seit dem Projektstart im Mai 2018 58 Seminare stattgefunden. Somit konnten 226 Teilnehmer/innen aus den vier Projektbetrieben mit der Förderung durch den ESF an unterschiedlichsten Schulungen teilnehmen. Damit haben wir getreu dem Motto des Projektes „weit mehr!“ als die beabsichtigte Zahl der Teilnehmer*innen erreichen können.
Weiterbildungsthemen waren z.B.:
Kommunikation, Konfliktmanagement, Präsentation, Leistungsbeurteilungen und Rückkehrgespräche.
Auch im Bereich der fachlichen Qualifikation wurde das Projekt tätig. Mit Hilfe des Wuppermann Bildungswerks wurden Seminare zu den Themen Lesen und Verstehen technischer Zeichnungen durchgeführt. Weiterhin wurden wir in diesem Fachgebiet durch das Berufsbildungszentrum der Remscheider Industrie unterstützt, wodurch es möglich war Seminare zur Unterstützung der Digitalisierung / Industrie 4.0 durchzuführen.
Ein weiterer großer Erfolg ist die Ausbildung zu Prozessbegleiter*innen, welche als Promotoren von Organisations- und Personalentwicklung in den Betrieben tätig werden und eine Nachhaltigkeit der geschaffenen Strukturen garantieren können. Sechs Prozessbegleiter*innen aus drei Projektbetrieben wurden über das Projekt ausgebildet, am 04.07.2019 haben sie ihre Abschluss-Präsentation in Würselen bei MA&T vorgestellt. Im Rahmen der ersten Prozessbegleiterausbildung wurden die Ergebnisse in einer übergreifenden Transfer-Veranstaltung vorgestellt, somit konnten die Erkenntnisse auch über die Grenzen des Projektrahmens hinaus transportiert werden.
Des Weiteren wurden die Betriebsräte der einzelnen Unternehmen in verschiedenen Bereichen geschult. Unter Anderem gab es Schulungen zu den wichtigen Themen Arbeit 4.0, Qualifizierungsmanagement und Gruppen- und Mischarbeit.
Beim Praxispartner Federal Mogul, heute Tenneco, mussten wir uns von unserer Projektlotsin Linda Hartwig verabschieden und wünschen ihr alles Gute für ihre private und berufliche Zukunft. Gleichzeitig möchten wir Bianca Stolberger im Projekt begrüßen, welche die weitreichenden Tätigkeiten von Frau Hartwig übernommen hat.
Weiterhin werden im Rahmen des Projekts Produkte und Konzepte entwickelt. Durch einen der Projektpartner wurden beispielsweise verschiedene Betriebsrat-Rollen festgelegt, welche in den Projektbetrieben entsprechend Anwendung finden. Weitere Produkte zum Thema Benchmark Lernförderlichkeit finden Sie demnächst schon auf unserer Webseite. Außerdem wird zurzeit an den Kompetenzpässen sowohl für Produktionsmitarbeiter*innen als auch für Führungskräfte gearbeitet.
Jedoch müssen wir auch berichten, dass die ursprüngliche Planung nicht in Gänze eingehalten werden konnte. Durch eine Verschiebung im Produktmix von Benzinmotoren waren wir gezwungen die Einführung von Gruppen- und Mischarbeit zu verschieben, diese konnte bisher leider nicht erfolgen.
Nun wollen wir Ihnen noch einen Ausblick auf die zweite Projekthälfte geben. Zunächst sind weitere fachliche Schulungen durch das Berufsbildungszentrum der Remscheider Industrie zu den Themen Hydraulik und Digitalisierung fest geplant. Zusätzlich werden weitere technische Schulungen durch das Wuppermann Bildungszentrum zu den Themen Messtechnik und Zerspanung stattfinden.
Um eine Prozess- und Qualitätsmanagementverbesserung innerhalb der Betriebe zu ermöglichen, wird ein ausführliches Training zum Themenbereich Six Sigma stattfinden. Außerdem finden auch entsprechende Seminare zum Themenbereich Arbeitsschutz statt.
Wir blicken auf eine erfolgreiche erste Projekthälfte zurück und hoffen, dass an die bisherigen Erfolge angeknüpft werden kann. Wir freuen uns auf eine effiziente zweite Projekthälfte.
Ort: MA&T Würselen